Home Symptome Unterfunktion

Symptome der Unterfunktion

 

Nach der Behandlung des Morbus Basedow kann es zu einem Mangel an Schilddrüsenhormonen kommen, zur Unterfunktion.

 

Die Symptome der Unterfunktion sind ebenfalls zahlreich. Sie schleichen sich langsam ein.

Welche Beschwerden können auftreten?

  • Müdigkeit

  • Konzentrationsschwäche, Gedächtnisschwäche, Wortfindungsstörungen

  • hoher Blutdruck (seltener niedriger Blutdruck) mit Puls unter 70 (manchnmal jedoch auch hoher Puls)

  • Depressive Verstimmung

  • Angst, Panik
  • Gereiztheit
  • trockene, struppige, stumpfe, und glanzlose Haare, Haarausfall

  • Verstopfung, Blähungen, selten Ducrhfall

  • Myxödem, teigige Haut

  • trockene Haut

  • brüchige Nägel
  • Frieren

  • Atmenot bei Belastung
  • vermehrter Muskelkater
  • Schwindel
  • trockene Augen
  • nachlassende Sehschärfe, verschwommenes Sehen
  • morgendliche Lidödeme
  • Gewichtszunahme

  • Zyklusstörung der Frau, Abnahme des sexuellen Verlangens

  • nächtliches Kribbeln und Einschlafen von Händen und Unterarmen (Karpaltunnelsyndrom)

  • Herzstolpern in Ruhe, Herzklopfen
  • nächtliches Schwitzen
  • Antriebslosigkeit
  • Gefühl "neben sich zu stehen" oder benebelt zu sein
  • Nackenverspannungen
  • angeschwollene Nasenschleimhaut
  • Hörminderung, Geräuschempfindlichkeit, Tinnitus

 

Die Unterfunktionssymptomatik äußert sich vor allem in Müdigkeit, Erschöpfung und Konzentrationsschwäche. Das Gewicht nimmt trotz normaler oder verringerter Nahrungsmenge zu. Menschen mit einer Schilddrüsenunterfunktion neigen zum Frieren.

 

Fast regelmäßig tritt eine Trägheit der Magen-Darm-Tätigkeit auf, so dass viele Betroffene Abführmittel einnehmen. Das Einschlafen von Händen und Unterarmen, das sogenannte Karpaltunnelsyndrom tritt in der Unterfunktion häufig auf. Für einige Patienten ist es ein geeignetes Markersymptom das die Unterfunktion anzeigt.

 

Sehr häufig kommt es bei Frauen mit Unterfunktion zu Zyklusstörungen und ungewollter Kinderlosigkeit. Weitere Informationen finden Sie unter weibliche Hormone.

Die Symptome sind individuell unterschiedlich und wechseln sich in Intensität und Dauer ab.

 


Template erstellt von 2st-online.de