Home Häufige Fragen Fachbegriffe

Fachbegriffe und Abkürzungen
Antigene

Das Immunsystem bildet Abwehrstoffe gegen Viren, Bakterien und Pilze, um den Körper zu schützen. Die Viren, Bakterien und Pilze werden in diesem Fall als Antigene bezeichnet. 

Näheres hier

Aktualisiert ( Samstag, 16. Mai 2009 )
 
Antikörper

Antikörper sind Verteidigungsmittel des Immunsystems gegen Viren, Bakterien und Pilze, um den Körper zu schützen.  

Näheres hier

Aktualisiert ( Samstag, 16. Mai 2009 )
 
autoimmun

Das Immunsystem wehrt normalerweise schädliche Einflüsse von außen (Viren, Bakterien, Pilze) ab. Bei Autoimmunität richtet sich das Immunsystem versehentlich gegen den eigenen Körper (auto = selbst). Neben den Autoimmunkrankheiten der Schilddrüse vom Typ Basedow und Hashimoto sind heute zahlreiche andere Autoimmunkrankheiten bekannt. Eine der häufigsten Autoimmunkrankheiten ist der Diabetes Typ1, die durch Insulinmangel hervorgerufene Zuckerkrankheit.

Aktualisiert ( Sonntag, 25. Mai 2008 )
 
Autoimmunthyreoiditis

Eine Autoimmunthyreoiditis ist eine andere Bezeichnung für eine Hashimoto-Erkrankung der Schilddrüse. Hierbei wird die Schilddrüse autoimmun angegriffen, bildet aber nicht wie bei Morbus Basedow zu viel Hormon sondern zu wenig Hormon. Die Hashimoto Thyreoiditis ist wissenschaftlich noch weniger erforscht und bekannt als der Morbus Basedow. Zwischen beiden Krankheiten gibt es fließende Übergänge.

 

Näheres hier

Aktualisiert ( Samstag, 16. Mai 2009 )
 
Autoimmunthyreopathie

Eine Autoimmunthyreopathie bezeichnet eine autoimmune Erkrankung der Schilddrüse - also Morbus Basedow oder Hashimoto Thyreoiditis.

Aktualisiert ( Sonntag, 25. Mai 2008 )
 
Endokrine Orbitopathie bzw. EO

Eine besondere Augenerkrankung, die beim Morbus Basedow typisch ist.

Aktualisiert ( Dienstag, 02. September 2008 )
 
Endokrinologe

Endokrinologen sind Ärzte, die sich mit den verschiedenen Hormonsystemen im Körper beschäftigen. Endokrinologen haben eine internistische Grundausbildung von 6 Jahren, darüber hinaus eine endokrinologische Zusatzausbildung von mehreren Jahren. Auch im Bereich der Frauenheilkunde gibt es die Zusatzbezeichnung Endokrinologie. Frauenärzte haben eine Grundausbildung von 5 Jahren. Die endokrinologische Zusatzausbildung ist von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich geregelt.


Der Schwerpunkt der internistischen Endokrinologie liegt bei den Stoffwechselerkrankungen wie Zuckerkrankheit und allgemeinen Störungen der Schilddrüsenfunktion. Der Schwerpunkt der gynäkologischen Endokrinologen liegt bei der Behandlung des unerfüllten Kinderwunsches.

 

Aktualisiert ( Montag, 18. Mai 2009 )
 
Exophthalmus

Hervortretende Augen durch Herausdrücken des Augapfels aus der Augenhöhle. Typisches Symptom der endokrinen Orbitopathie.

Aktualisiert ( Montag, 18. Mai 2009 )
 
Freies Thyroxin bzw. fT4

fT4 ist der ungebundene, wirksame Anteil eines Hormons, das von der Schilddrüse produziert wird.

Aktualisiert ( Sonntag, 07. Juni 2009 )
 
Freies Trijodthyronin bzw. fT3

Freies Trijodthyronin bzw. fT3 ist der wirksame Anteil am Hormon Trijodthyronin, das von der Schilddrüse produziert wird.

Aktualisiert ( Dienstag, 02. September 2008 )
 
HT

Abkürzung für die Krankheit Hashimoto Thyreoiditis.

Aktualisiert ( Samstag, 16. Mai 2009 )
 
Hyperthyreose

Eine Hyperthyreose ist eine Überfunktion der Schilddrüse. Die Schilddrüse bildet dabei zu viel Schilddrüsenhormone.

Aktualisiert ( Sonntag, 25. Mai 2008 )
 
Hypothyreose

Eine Hypothyreose ist eine Unterfunktion der Schilddrüse. Die Schilddrüse bildet dabei zu wenig Schilddrüsenhormone.

Aktualisiert ( Sonntag, 25. Mai 2008 )
 
Immunologe

Immunologen sind Ärzte, die sich mit den Krankheiten des Immunsystems befassen. Spezielle Abteilungen für Immunologie gibt es nahezu ausschließlich an Universitäten. Die Immunologen sind meist Internisten mit einer mehrjährigen Zusatzausbildung für Krankheiten des Immunsystems.

Aktualisiert ( Sonntag, 25. Mai 2008 )
 
MB

Abkürzung für die Krankheit Morbus Basedow.

Aktualisiert ( Dienstag, 02. September 2008 )
 
Rezidiv

Ein Rezidiv ist ein Krankheitsrückfall, nachdem die Krankheit vorher verschwunden war.

Aktualisiert ( Sonntag, 25. Mai 2008 )
 
Sonografie

Eine Sonografie ist eine Echografie- oder Ultraschalluntersuchung. Im Zusammenhang mit Morbus Basedow spielt sie eine Rolle bei der Schilddrüsen- oder Augenmuskeluntersuchung.

Aus der Ableitung besonderer Schallwellen wird ein Bild (Sonogramm) erzeugt, das Aussagen über Gewebeeigenschaften ermöglicht. Z.B. kann die Größe der Schilddrüse gemessen werden.

Aktualisiert ( Freitag, 29. August 2008 )
 
Thyreostase

Medikamentöse Behandlung mit schilddrüsenhemmenden Medikamenten, wie Favistan, Thiamazol, Carbimazol, Propycil und andere. Diese Medikamente führen dazu, dass die Schilddrüse weniger oder keine Schilddrüsenhormone mehr bildet. Die Medikamente heißen Thyreostatika.

Aktualisiert ( Freitag, 29. August 2008 )
 
Thyreotoxische Krise

Eine lebensbedrohliche Hormonvergiftung infolge einer starken Schilddrüsenüberfunktion.

Aktualisiert ( Donnerstag, 04. September 2008 )
 
Thyroxin bzw. T4

T4 ist ein Hormon, das von der Schilddrüse produziert wird. Das Hormon besteht aus einem freien, wirksamen Anteil (fT4) und aus einem gebundenen Anteil.

Aktualisiert ( Sonntag, 07. Juni 2009 )
 
TPO-AK
Antikörper, die gegen ein Enzym der Schilddrüseninnenwand (Thyreoperoxidase) gerichtet sind. Daher die Bezeichnung Thyreoperoxidase-Antikörper.
Aktualisiert ( Dienstag, 02. September 2008 )
 
TRAK

Antikörper, die gegen TSH-Rezeptoren gerichtet sind. TRAK steht für "TSH Rezeptor Antikörper".

Aktualisiert ( Dienstag, 02. September 2008 )
 
Trijodthyronin bzw. T3

Trijodthyronin bzw. T3 ist das wirksamste Hormon, das von der Schilddrüse produziert wird. Es wird auch als Triiodthyronin oder Liothyronin bezeichnet.

T3 besteht aus freiem T3 (fT3) und gebundenem T3.

Aktualisiert ( Dienstag, 02. September 2008 )
 
TSH

TSH ist ein Steuerhormon für die Regulierung der Schilddrüse, das die Ausschüttung von T3 und T4 beeinflusst. TSH wird von der Hirnanhangdrüse (Hypophyse) produziert. Die Abkürzung TSH steht für Thyreoidea-stimulierendes Hormon.

Aktualisiert ( Sonntag, 21. Juni 2009 )
 


Template erstellt von 2st-online.de