Home Geschichte Erstbeschreibung

Wie lange ist der Morbus Basedow bekannt?

 

Die vermutlich erste Beschreibung der Erkrankung liegt mehr als 800 Jahre zurück, als der persische Arzt Sayyid Ismail Al-Jujani eine Verbindung zwischen Schilddrüsenvergrößerung und dem Hervortreten der Augen fand. Das Buch, in dem diese Beschreibung steht, ist der Thesaurus des Schah von Khwaraz, das wichtigste medizinische Lehrbuch seiner Zeit.

 

Caleb Hillary Parry beschrieb das klinische Bild des Morbus Basedow 1786. Der erste Arzt, der in Italien die Erkrankung beschrieb, war Giuseppe Flajani 1802. Wenig später folgte eine weitere Beschreibung durch Antonio Giuseppe Testa 1810. Robert James Graves veröffentlichte in Irland 1835 Untersuchungen über die Erkrankung und Carl Adolph von Basedow 1840 in Deutschland.

 

1840 beschrieb Carl Adolph von Basedow die später im deutschsprachigen Raum nach ihm benannte Krankheit. Basedow lebte zu dieser Zeit als praktischer Arzt und Chirurg in Merseburg. Die kennzeichnenden Merkmale der sogenannten "Glotzaugen-Kachexie" werden in der Medizin bis heute als Merseburger Trias bezeichnet. Sie umfasst die hervortretenden Augen, die vergrößerte Schilddrüse und den beschleunigten Herzschlag.

 


Template erstellt von 2st-online.de