Tg-AK
Aktualisiert (Donnerstag, 11. Juni 2009)
Normalwerte
negativ: < 40 U/ml (keine erhöhten Antikörper)
positiv: > 40 U/ml (erhöhte Antikörper)
Die Normalwerte können je nach Labor Abweichungen zeigen. Die Aussagekraft der gemessenen Antikörper muss in Beziehung zu den jeweiligen Normalwerten des einzelnen Labors gesetzt werden.
Positive Tg-Antikörper finden sich bei Morbus Basedow in 20-40 % der Fälle bei akuter Erkrankung.
Der Nachweis von Tg Ak hat für die Diagnose und den Krankheitsverlauf des Morbus Basedow keine Bedeutung.
Bei wenigen Patienten mit einer autoimmunen Schilddrüsenkrankheit finden sich eine alleinige Erhöhung der Tg-Ak. Da in den meisten Fällen andere Antikörper (TRAK und TPO-AK) erhöht sind, ist die Bedeutung der Tg-AK für die Diagnose eher untergeordnet. Sind andere Antikörper erhöht, kann die weitere Bestimmung der Tg-AK vernachlässigt werden.
Medizinischer Hintergrund
Tg-Ak sind Antikörper gegen Thyreoglobulin. Thyreoglobulin ist ein von den Schilddrüsenzellen hergestelltes Protein. In der Schilddrüsenzelle ist es für die Produktion und Speicherung von Schilddrüsenhormonen verantwortlich.
Bei der Diagnose von autoimmunen Schilddrüsenerkrankungen haben Tg-AK nur eine untergeordnete Bedeutung.
Bei der Hashimoto-Thyreoiditis können Tg-AK in 50- 60% der Fälle nachgewiesen werden. Bei anderen Schilddrüsenkrankheiten finden sich in 20 % der Fälle Tg-Ak. Positive Tg-Ak-Spiegel kommen bei Gesunden selten vor.