Home

Willkommen auf den Seiten zum Morbus Basedow

Sie leiden an Morbus Basedow? Oder ist unklar, ob Sie diese Krankheit haben? Eventuell ist jemand in Ihrem Umfeld betroffen? Mit diesen Seiten möchten wir Ihnen Informationen zu Ursachen, Symptomen und Therapiemöglichkeiten vermitteln. Wir glauben, dass man dann am besten mit der Krankheit umgehen kann, wenn man viel über sie weiß.

Morbus Basedow (Basedowsche Erkrankung) wird auch als Immunhyperthyreose bezeichnet. Im englischsprachigen Raum wird die Erkrankung Graves' Disease genannt. Es handelt sich um eine Autoimmunerkrankung der Schilddrüse, die allerdings den ganzen Körper betrifft. Sie kann individuell sehr unterschiedlich verlaufen. Oft stehen Patient und Arzt der Krankheit hilflos gegenüber. Diese Seiten sollen Informationen und Hilfestellung für Betroffene beim Leben mit Morbus Basedow bieten.
Aktualisiert ( Mittwoch, 20. Januar 2010 )
 

Über diese Seiten

Diese Seiten wurden von Dr. Leveke Brakebusch und Prof. Dr. Armin E. Heufelder erstellt. Weitere Informationen zu den Autoren finden Sie im Impressum.
Auf dem Diskussionsforum können Betroffene Erfahrungen und Informationen austauschen. Patienten mit einer Immunkrankheit der Schilddrüse vom Typ Hashimoto sind ebenfalls eingeladen, sich an unserem Diskussionsforum zu beteiligen.
Bei Fragen zu Schilddrüsenerkrankungen können wir nach der derzeitigen Rechtslage in Deutschland leider keinen individuellen ärztlichen Beratungsservice für Patienten über das Internet anbieten. Diese Seiten können den Besuch beim Arzt nicht ersetzen.
Aktualisiert ( Samstag, 30. April 2011 )
 

Vorkommen und Häufigkeit des Morbus Basedow

Frauen erkranken häufiger als Männer: Auf sieben erkrankte Frauen kommt ein erkrankter Mann. Die Krankheitshäufigkeit in der Bevölkerung insgesamt beträgt bis zu sechs Prozent. In einigen Familien kommt der Morbus Basedow gehäuft vor.


In Phasen der hormonellen Umstellung wie der Pubertät, nach einer Schwangerschaft und in den Wechseljahren kommt die Erkrankung häufiger zum Ausbruch. Ein Drittel der Betroffenen ist jünger als 35 Jahre. Auch Kinder können erkranken.

Der Schweregrad und der Verlauf der Erkrankung können sehr unterschiedlich sein. Unbehandelt kann die Erkrankung zum Tode führen. Schilddrüsenhemmende Medikamente erreichen in einigen Fällen eine vollständige oder vorübergehende Heilung. Mit einem erneuten Auftreten des Morbus Basedow muss jedoch ein Leben lang gerechnet werden.

Als Ursache wird ein komplexes Geschehen vermutet. Hierbei spielen genetische, immunologische und Umwelteinflüsse eine Rolle. Daneben wird auch der Einfluss von psychischem Stress als Auslöser der Erkrankung diskutiert.

Aktualisiert ( Donnerstag, 02. April 2009 )
 

Viele Fragen

Sie wollen mehr über die Krankheit wissen? Z.B.

  • Welche Symptome sind bei Morbus Basedow üblich?
    Näheres hier.
  • Meine Hände zittern oft und die Muskeln schmerzen. Kann das mit Basedow zu tun haben?
    Näheres hier.
  • Was ist eine Thyreotoxische Krise?
    Näheres hier.
  • Welche schilddrüsenhemmenden Medikamente gibt es?
    Näheres hier.
  • Was kann ich gegen meine Augenerkrankung unternehmen?
    Näheres hier.
  • Ich bin Raucherin. Ist das ein Problem?
    Näheres hier.
  • Wenn ich schwanger werde, muss ich da etwas beachten?
    Näheres hier.

Dies und viel mehr erfahren Sie, wenn Sie die Einträge am linken Rand der Seite durchstöbern. Beispielsweise die Liste häufiger Fragen.

Aktualisiert ( Sonntag, 12. April 2009 )
 


Template erstellt von 2st-online.de